Unsere Podcasts

"SelbstVerständlich Politik" - Podcast-Reihe zur politischen Bildung

Die Ratzeburger Volkshochschule und der Verein Miteinander leben e.V. bieten zusätzlich zu ihrem Seminar und Vortragsprogramm politische Bildung auch im Podcast-Format.

 

Auch im Offenen Kanals Lübeck werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe „SelbstVerständlich Politik“ ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten.

 

Die Podcasts werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 

"SelbstVerständlich Politik" - Politischen Bildung im Offenen Kanal Lübeck

Der Verein Miteinander leben e.V. und die Volkshochschule Ratzeburg bieten politische Bildung im Radioformat des Offenen Kanals Lübeck. Dort werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe „SelbstVerständlich Politik“ ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten.

 

Die Podcast werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 

"SelbstVerständlich Politik"
Podcast-Reihe zur politischen Bildung >>

"Stadtgeschichtliches im Ohr"

Digitales Podcast-Projekt des Ratzeburger Stadtarchivs und der Ratzeburger Volkshochschule

Das Ratzeburger Stadtarchiv und die Volkshochschule Ratzeburg kooperieren seit vielen Jahren zu stadtgeschichtlichen Themen. So war Stadtarchivar Christian Lopau wiederkehrend Gast beim beliebten Programm der "Dienstagsvorträge" und hat immer wieder auch bereitwillig Beiträge zu Sonderformaten geliefert, wie beispielsweise zur "Langen Nacht der Volkshochschule" im vergangenen Jahr. Auch in diesem Frühjahr war Christian Lopau wieder fest eingeplant, als Gastredner der Dienstagsvorträge mit einer Ausführung über die Entwicklung der Ratzeburger Bildungslandschaft unter dem Titel "Gelehrtenschule, Lehrerseminar und Höhere Töchterschule". Aufgrund der Corona-Krise musste die Ratzeburger Volkshochschule diese Veranstaltung jedoch absagen. "Dies war unvermeidlich, aber trotzdem sehr enttäuschend, da der Vortrag des Stadtarchivars inhaltlich bereits völlig und umfassend ausgearbeitet war", sagte Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger Volkshochschule. So kam ihr spontan die Idee, daraus einen digital abrufbaren Podcast zu produzieren, anstatt die analoge Publikumsveranstaltung nur unbestimmt zu verschieben.

 

 

Christian Lopau zeigte sich dafür sehr aufgeschlossen und signalisierte seine Bereitschaft, den Vortrag abschnittsweise einmal einzulesen. Im Ergebnis entstanden drei eigenständige, informative Beiträge zum Thema "Ratzeburg als Bildungsstandort im 19. und 20. Jahrhundert" und die gemeinsame Übereinkunft, dieses Format in Zukunft häufiger nutzen wollen. "Der Fundus von stadtgeschichtlichen Themen, die sich für eine Podcast-Aufbereitung eignen, ist sehr groß", sagte  Christian Lopau zur Idee der Volkshochschule. Von geschichtlichen Ereignissen, über die Vorstellung bestimmter Archivalien bis hin zu historischen Reiseberichten ließen sich nach Ansicht des Stadtarchivars so präsentieren. Vielleicht sogar auch mehrstimmig, wenn sich versierte Sprecherinnen oder Sprecher finden ließen. An der Erstellung der ersten Podcasts dieser mutmaßlich neuentstehenden Reihe wirkte mit Lorenz Stellmacher bereits ein lokaler Musiker mit. Als Titelmelodie mit Wiedererkennungswert spielte er den Volkstanz "Ratzeburger Viertour" ein.

Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg                          Ein Podcast in drei Teilen

Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 auch in Ratzeburg mit einem Fackelzug und einer Festversammlung gefeiert. In den folgenden Wochen und Monaten wurden die freiheitlich-demokratischen Grundlagen von Staat und Gesellschaft systematisch zerstört und eine Diktatur errichtet. Wie sich diese Entwicklung auf lokaler Ebene auswirkte, zeichnet Stadtarchivar Christian Lopau am Beispiel Ratzeburgs nach.Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 auch in Ratzeburg mit einem Fackelzug und einer Festversammlung gefeiert. In den folgenden Wochen und Monaten wurden die freiheitlich-demokratischen Grundlagen von Staat und Gesellschaft systematisch zerstört und eine Diktatur errichtet. Wie sich diese Entwicklung auf lokaler Ebene auswirkte, zeichnet Stadtarchivar Christian Lopau am Beispiel Ratzeburgs nach.

 

Teil 1: Der Weg zur Machtergreifung

Teil 2: Die Etablierung nationalsozialistischer Machtstrukturen

Teil 3: Der Weg zur Gleichschaltung

Ratzeburg als Bildungsstandort im 19. und 20. Jahrhundert                                Ein Podcast in drei Teilen

Ratzeburg als Bildungsstandort im 19. und 20. Jahrhundert

Teil 1: Die Ausbildung der Volksschullehrer im Herzogtum Lauenburg

Eine gute Ausbildung der Lehrkräfte ist die Voraussetzung für ein funktionierendes Bildungssystem. Im 19. Jahrhundert wurden in Ratzeburg Einrichtungen geschaffen, um für die Volksschulen im Herzogtum Lauenburg qualifizierte Lehrer auszubilden.

Teil 2: Von der Domschule zur Lauenburgischen Gelehrtenschule

Seit dem Mittelalter hatte die traditionsreiche Domschule in Ratzeburg höhere Schulbildung geboten. Mit der Auflösung der Schule musste dringend eine Alternative gefunden werden.

Teil 3: Die Entstehung und Entwicklung der Volkshochschule

Die Weimarer Verfassung von 1919 erhob die Weiterbildung zum Grundrecht. Auch im Herzogtum Lauenburg entwickelte sich in der Folge ein lebendiges Volkshochschulwesen.

Die Prämonstratenser in Ratzeburg - Ein Podcast in fünf Teilen

Der romanische Dom ist das Wahrzeichen Ratzeburgs. Ganz gleich, ob man sich der Stadtinsel von Westen oder von Osten nähert, bestimmt der Dom die beeindruckende Silhouette der von Seen umgebenden Stadt. Vor dem Dom erinnert das Löwenstandbild an Herzog Heinrich den Löwen, der 1154 das Bistum Ratzeburg gründete und den Prämonstratenser Evermod zum ersten Bischof berief. Evermod, der zuvor Propst des Klosters 'Unser Lieben Frauen' in Magdeburg und einer der wichtigsten Gefolgsleute Norberts von Xanten gewesen war, konnte um 1160 mit dem Bau des Doms beginnen, der heute als herausragendes Zeugnis der Backsteinarchitektur in Norddeutschland gilt. Rund sechs Jahrzehnte dauerte der Bau des Doms, ehe mit der Fertigstellung der Eingangshalle im Süden der Abschluss vollendet wurde.

 

Nach Norden schließen sich an den Dom die Klostergebäude an, deren Baubeginn um 1250 datiert wird. Hier lebten und wirkten die Prämonstratenser, aus deren Mitte fast alle Ratzeburger Bischöfe hervorgingen, ehe der letzte von ihnen zum Protestantismus übertrat und sein Amt aufgab. Drei der Ratzeburger Bischöfe wurden heiliggesprochen: Evermod, Isfried und Ludolph. Von den insgesamt 29 Bischöfen des Bistums Ratzeburg wurden 25 im Ratzeburger Dom beigesetzt. 23 Grabplatten, zum Teil aufwendig gestaltet, sind bleibende Zeugnisse ihres Wirkens. Teile der Ausstattung des Doms stammen ebenso aus prämonstratensischer Zeit wie die Wandmalereien im Kreuzgang.

 

Mönche des Prämonstratenserordens im Ratzeburger Dom anläßlich des 800. Todestages von Bischof Evermod im Jahr 1978 in Ratzeburg © Hans-Jürgen Wohlfahrt

 

Den Orden der Prämonstratenser gibt es bis heute. 2021 begeht er sein 900jähriges Gründungsjubiläum, ein Ereignis, dass sich als prägend für Ratzeburgs Stadtgeschichte erweisen sollte. Mit diesem Archivale, die in Form eines Podcasts in mehreren Teilen gestaltet ist, soll an die Bedeutung der Prämonstratenser erinnert werden. Ergänzend sind Fotografien aus dem Bestand von Hans-Jürgen Wohlfahrt zu sehen, den das Ratzeburger Stadtarchiv verwaltet. Wohlfahrt hat 1978, im Zuge eines Besuchs von Mönchen des Prämonstratenserordens anlässlich des 800. Todestages von Bischof Evermod, Aufnahmen im Ratzeburger Dom zu diesem Thema gemacht.

 

Die Grabplatte von Bischof Evermod im Altarbereich des Ratzeburger Doms © Hans-Jürgen Wohlfahrt


Der Domhof als nördlicher Teil der Ratzeburger Stadtinsel strahlt bis heute die geistliche Prägung aus, die dieser Ort über Jahrhunderte erfahren hat. Zu dieser Atmosphäre der Ruhe und Besinnung tragen auch die zahlreichen kirchlichen und kulturellen Einrichtungen bei, die hier ihr Domizil haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg an der innerdeutschen Grenze gelegen, hat Ratzeburg nach der Grenzöffnung 1989 seine verbindende Funktion zwischen Ost und West wiedergefunden. Dies kam auch darin zum Ausdruck, dass im Dom 2012 die Gründung der Nordkirche vollzogen wurde.

Die Prämonstratenser in Ratzeburg - Teil 1

Die Prämonstratenser in Ratzeburg - Teil 2

Die Prämonstratenser in Ratzeburg - Teil 3

Die Prämonstratenser in Ratzeburg - Teil 4

Die Prämonstratenser in Ratzeburg - Teil 5

Volkshochschule Ratzeburg und

Umland e.V.

 

Seminarweg 1
23909 Ratzeburg

Tel. 04541- 891386

Fax: 04541- 891387

Email: info@vhs-ratzeburg.de

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg